Menü
		
					
				Der Rundweg
Starten Sie den Rundweg, indem Sie die gewünschte Station auswählen oder scannen Sie vor Ort den QR-Code und beginnen flexibel von dort.
Lutherbaum Denkmal
						Der Lutherbaum, Wahrzeichen Pfiffligheims, war bis 1870 Europas größte Ulme.					
				
									
							Junge Lutherulme
						Im Mai des Lutherjahres 1996 vom Heimatverein Worms-Pfiffligheim gepflanzt.					
				
									
							Neuer Friedhof
						Neuer Pfiffligheimer Friedhof – 1863 angelegt – mit Gedenkstein für die Kriegstoten der beiden Weltkriege.					
				
									
							Keltische Siedlung
						Auf diesem Gelände siedelten verschiedene Kulturen und nach 500 v.Chr. keltische Bauern.					
				
									
							Pavillon
						Der Pavillon als zentrale Parkarchitektur gibt den Rundblick auf alle wesentlichen Elemente des Parks und der Umgebung frei.					
				
									
							Burgturm
						Karl Bittel erbaute 1900 den Burgturm mit gotischer Spitzbogentür und Zinnenkranz. 					
				
									
							Mausoleum
						Das Mausoleum wurde von Karl Bittel für sich und seine Familie als Urnengrabstätte bestimmt.					
				
									
							Ochsenklavier
						Einzigartige Steinquader-Furt, geschaffen nach Anlegung des Karl-Bittel-Parks im Jahre 1898.					
				
									
							Pfrimmdamm
						Der Leiselheimer Damm wurde wegen des ständigen Hochwassers der Pfrimm bereits im Mittelalter errichtet.					
				
									
							Ehemalige Mühle
						Die ehemalige Mühle, 16./frühes 17.Jh., 1747 umgebaut und erneuert, war bis 1869 in Betrieb.					
				
									
							Erenburg
						An dieser Stelle erbaute das adelige Rittergeschlecht der Erenberger im 13. Jh. die Erenburg.					
				
									
							Mühlbach
						Hier floß bis 1976 der Mühlbach, der einst die Pfiffligheimer Mehlmühle antrieb.					
				
									
							Freiheitslinde
						Während der Besatzungszeit auf französischen Befehl durch Jakobiner 1798 gepflanzt.					
				
									
							Altes Rathaus
						Altes Rathaus (früher mit Dachreiter, Gemeindeglocke und Turmuhr), erstellt um 1700, umgebaut 1764.					
				
									
							Kirche und Gemeindehaus
						1767 durch den Wormser Baumeister Blattner errichtete lutherische (seit 1822 unierte) Pfarrkirche.					
				
									
							Gotisches Portal mit Mannpforte
						Spitzbogiges gotisches Portal (im Scheitel bezeichnet „1425“) mit Mannpforte.					
				
									
							Alte Schule
						Einziges Pfiffligheimer Haus, das den 30jährigen Krieg unzerstört überstand.					
				
									
							