Ortsgeschichte

P f i f f l i g h e i m, in den Niederungen des Pfrimmbeckens gelegen, das Tor zum Pfrimmtal und zum rheinhessischen Hügelland, westlicher Stadtteil von Worms, ist eines der ältesten Dörfer in der Umgebung von Worms. Das beweisen Bodenfunde und Gräber aus der Jungsteinzeit. Die verschiedenen frühen Kulturen fanden hier alles was sie zur Besiedlung brauchten: ideales Klima, fruchtbaren Ackerboden, ausgedehnte Weideflächen für Vieh und Zugtiere und eine ganzjährige gute Wasserversorgung durch einen Bach. Ab etwa 1000 v.Chr. kann eine Dauerbesiedlung nachgewiesen werden. Keltische Wohngruben mit ihren Pfostenlöchern sowie zahlreiches keramisches Material fanden sich an der Donnersbergstraße, oberhalb der Pfrimm. Seinen Namen verdankt der Ort dem Franken Pephilo, der Pfiffligheim um 500 n.Chr. in Besitz nahm und hier sein Heim erbaute. Im 12. Jh. erstellte das Geschlecht der Erenberger in den „Wiesen“ eine Wasserburg, die bis um 1425 bestand. Sie diente zum einen den Rittern und ihren Angehörigen zur Wohnung, zum andern den abhängigen Pfiffligheimer Bauern bei kriegerischer Bedrohung als Zufluchtsort. Der „Rundweg“ des Heimatvereins weist die Lage der Burg nach, ebenso die Standorte anderer geschichtlicher Sehenswürdigkeiten. Ältester Profanbau des Ortes ist ein spitzbogiges, gotisches Portal mit zwei Eingängen aus dem Jahre 1425, die zum einstigen Pfiffligheimer Friedhof führten.

Weit über das Dort hinaus und in die Landschaft hinein ragte der Lutherbaum, eine Ulme von über 30 m Höhe und einer Breite von 9 m, dessen Stamm als geschätztes und gepflegtes Denkmal heute noch von den Legenden des einstigen Dorfmittelpunktes erzählt.

Im 9. Jh. gelangte Pfiffligheim in das Eigentum des Bischofs von Worms. Der große Zehnt stand für Pfiffligheim, das 1068 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dem Andreasstift zu, und das Domstift war Besitzer des Ortes. Durch Lehen kam das Dorf im 12. Jh. zur alten Herrschaft Stauf, später in den Besitz des Grafen Eberhart I. von Eberstein und über dessen Enkelin Agnes durch Heirat 1215 an den Grafen von Zweibrücken. 1378 gelangte Pfiffligheim durch Kauf und Verpfändung an den Grafen von Spanheim (im Hunsrück) und 1393 durch Erbschaft an die Grafen von Nassau-Saarbrücken. Während dieser ganzen Zeit jedoch dauerten Gemeinschaftsbesitz und Lehnsverhältnis mit dem Bischof von Worms fort.

Die Pfiffligheimer Bürger, die seit 1550 politisch zur Kurpfalz gehörten, wurden nach der Reformation zunächst Lutheraner, 1563 Reformierte. Sowohl im Dreißigjährigen Krieg als auch im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Pfiffligheim völlig zerstört. Die 1698 angeordnete Bevölkerungserhebung weist in Pfiffligheim nur noch 33 Familien mit 160 Personen nach. Um 1700 erbauten selbstbewusste Pfiffligheimer ihr Rathaus. 1705 wurde der Ort pfälzisch, 1801 nach Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich französisch. Nachdem der Zehnt, die Fron u.a. Feudallasten von den Franzosen abgeschafft worden waren, gingen die Felder und Wiesen in das Eigentum der Pfiffligheimer Bauern über. Mit dem Russlandfeldzug, an dem auch Pfiffligheimer Bürger teilnehmen mussten, begann das Ende der französischen Fremdherrschaft. Am 12.7.1816 kam das Dorf zum Großherzogtum Hessen, Landeteil Rheinhessen, Kanton Pfeddersheim.

Durch die nach 1850 aufkommende Industrialisierung (Lederfabriken in Worms) stiegen die Einwohnerzahlen, die sich zuvor kaum verändert hatten, sprunghaft an. Eine rege Bautätigkeit war die Folge. 1898 kam es zur Eingemeindung in die Stadt Worms. Gleichzeitig brachte die Anlage des Pfrimmparks (seit 1932 Karl-Bittel-Park) im Osten eine zusätzliche Aufwertung Pfiffligheims.

1906 brachte die Straßenbahn die endgültige Anbindung an die Stadt Worms. 1947 wird Pfiffligheim dem Bundesland Rheinland-Pfalz eingegliedert. Die 1994 erfolgte Wahl eines Ortsvorstehers brachte die Eigenständigkeit des Ortes in einem gewissen Umfang zurück.

  • Literatur:
    • Detlev Johannes: Wormser Heimat in der Erinnerung. Hochheim, Pfiffligheim, Leiselheim, 1979.
    • Worms-Hochheim und Worms-Pfiffligheim. Alte Dörfer – neue Stadtteile, 1998.
    • Kurzer Abriss der Geschichte von Worms-Pfiffligheim, Heimatverein 2003
    • Jahreshefte (Herausgabe seit 2004)

Kurzfilm: Pfiffligheim – Heute und Gestern